⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 25.03.2021
Kamera Stativ Test & Vergleich - UNSERE TOP 5
Großer Kaufratgeber & Erfahrung 2021
Vielleicht kennst du das auch- ob unterwegs, im Urlaub, auf einer Wanderung- es gibt wohl unzählig viele Motive, die nur darauf warten, von dir geknipst zu werden. Doch wie nun die Kamera positionieren? Einfach den Apparat in der Hand behalten? Oder die Begleitung darum bitten, ein Foto zu machen? Damit du dir diese Fragen nicht stellen musst, ist ein Stativ für den Fotoapparat eine Investition wert. Worauf du genau achten solltest, um am Ende wirklich gelungene Fotos schießen zu können, erfährst du in der folgenden Kamera Stativ Empfehlung, bzw. dem Kamera Stativ Test. Hier erhältst du wertvolle und brauchbare Tipps für dein nächstes Stativ.
-Anzeige-
Das ist unsere aktuelle Top 5
Diese 5 Kamera Stative sind gerade die beliebtesten hier bei uns. Wir halten sie ständig aktuell, damit du immer auf dem neusten Stand bist






Haben wir geholfen?
Stativ Kamera - das sind unsere Erfahrungen
Das Wichtigste zuerst:
Ein Stativ für die Kamera ist deshalb wichtig, um auch Fotos in schwierigen Lagen- etwa bei Dämmerung und einer längeren Belichtungszeit zu schießen. Wenn du dann im Wald unterwegs bist, findest du nicht auf Anhieb eine Mauer oder einen festen Untergrund- sprich, du bist mit einem Stativ unabhängiger. Daher gehört dieses zwingend zu einer Kameraausrüstung.
Mache dir am besten im Vorfeld Gedanken, wo du die Kamera Stative einsetzen willst. Bist du viel zu Fuß unterwegs oder eher mit dem Auto? Hast du bereits Erfahrungen mit der Kamera oder bist du noch ganz am Anfang deiner Fotokarriere? Am besten ist es, wenn du mehrere Stative ausprobierst und diese dann bei nicht Gefallen wieder umtauschst. Schließlich sollst du lange Freude am Fotografieren haben und das Beste aus deiner Kamera herausholen.
Ein Foto Stativ ist wirklich ein Muss, wenn du das Fotografieren hobbymäßig vertiefen willst oder sogar beruflich ausübst. Es ist viel zu mühselig, die Kamera dauernd in der Hand zu behalten, wenn du Fotos machst und je nach Motiv ist es sogar vergebene Liebesmüh, ein Foto ohne Kamera Stativ zu schießen.
Etwa, wenn es sich um Panoramabilder oder "bewegte" Bilder, wie einen Wasserfall oder Wasser generell handelt. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass du dir bei der Suche nach dem passenden Stativ ruhig Zeit nehmen solltest- schließlich gibt es neben den herkömmlichen Stativen auch extra Kategorien, wie zum Beispiel das Mini Stativ.
Es gibt auch unterschiedliche Materialien, aus denen das Stativ besteht- auch dieser Fakt ist wichtig, obwohl es sich dabei ja "nur" um ein Hilfsmittel handelt. Dennoch- Stativ ist nicht gleich Stativ. Die preislichen und qualitativen Unterschiede können ganz erheblich sein.
Kamera Stativ - Das musst du wissen!
Vor- und Nachteile:
Klar- bevor du dir ein Stativ für die Kamera besorgst, solltest du dich auch mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Mit zu den wichtigsten Vorteilen überhaupt zählt natürlich die Fotoqualität, die du mit dem richtigen Stativ erzielen kannst. Oft sucht man sich ganz bewusst "schönere" Motive aus, da du mit dem Stativ viel mehr Zeit hast- zudem hast du kein zusätzliches Gewicht durch die Kamera in der Hand, sondern kannst einfach "freier" agieren. Gerade bei einer höheren Belichtungszeit, also bei Aufnahmen im Dunklen, zahlt sich ein gutes Stativ aus.
Dennoch bist du mit einem Stativ im Gepäck- oder im Auto- immer ein Stück weit eingeschränkter und auch unflexibler unterwegs. Auch musst du dich vermutlich erst ein bisschen "einarbeiten", sprich herausfinden, wie du das Stativ am besten an der Kamera befestigst und bequem mitnehmen kannst. Wenn es tatsächlich einmal "schnell" gehen muss, bist du mit einem Stativ nicht spontan- etwa, wenn es um einen Knipser geht. Auf der anderen Seite verwackeln geknipste Bilder auch ziemlich schnell. Klar, kannst du sie löschen, all das kostet aber im Endeffekt auch Zeit. Lass dir gesagt sein, dass die Vorteile für ein Stativ überwiegen, wenn du das Fotografieren wirklich als ernstes Hobby betreiben und auch ein wenig investieren möchtest.
Vorteile
Kamera Stative im Vergleich - Aufgepasst!
Die wichtigsten Voraussetzungen und Kriterien
Es gibt ein paar wichtige Kriterien, die ein Stativ auf jeden Fall erfüllen sollte, um deine Kamera entsprechend zu tragen und für gute Fotos zu sorgen.
Kriterium:
Erklärung
Stabilität des Stativs
ERKLÄRUNG
Wenn du die Kamera auf das Stativ setzt, sollte dieses selbstverständlich nicht wackeln und sollte sich auch auf unebenem Grund gut aufstellen lassen. Für eine entsprechende Stabilität sorgen unter anderem die Anzahl der Beine, die das Stativ mit sich bringt. Auch die Beindicke ist wichtig, denn dünne Beine können eher mal umknicken, bzw. umfallen. Generell solltest du dir die gesamte Konstruktion des Stativs anschauen und prüfen, ob es einen stabilen Eindruck macht. Es sollte an keiner Stelle wackeln, auch sollten sich die Beine entsprechend festschrauben lassen, wenn du die Höhe verstellst.
Kriterium:
Nutzen
Das Gewicht
ERKLÄRUNG
Diese Voraussetzung ist ebenfalls sehr wichtig. Ist das Stativ der Kamera zu leicht, läufst du Gefahr, dass es bei Wind oder Böen leicht umkippt und deine Kamera beschädigt oder sogar zerstört ist. Auf der anderen Seite sollte das Stativ nicht zu schwer sein- schließlich begleitet es dich zum Beispiel im Wald, auf Wanderungen oder Touren. Hier spielen vor allem das Material, aber auch die Größe eine entscheidende Rolle. Neben dem oben erwähnten Stahl, welches am schwersten ist, sind auch Materialien wie Carbon und Aluminium sehr verbreitet. Wenn du im Winter Bilder machst, ist Carbon angenehmer, da es schlechter Kälte leitet. Carbonstative sind auf der anderen Seite aber deutlich teurer als Aluminiumstative.
Kriterium:
Nutzen
Das Packmaß
ERKLÄRUNG
Auch dieses Kriterium ist nicht zu unterschätzen. Das Packmaß meint die Maße, die das Stativ fasst, wenn es komplett eingeklappt, bzw. zusammengefaltet ist. Hier solltest du danach schauen, ob du eher viel unterwegs oder auf Reisen bist. Denn je kleiner das Packmaß ausfällt, desto her passt das Stativ in den Rucksack oder an den Rucksack. Allerdings musst du hier beachten, dass ein kleines Packmaß auch ein kleines Stativ bedeutet: hier musst du oft in zusätzliche Auszüge investieren, um das Stativ zu erhöhen. Dies wirkt sich auf die Stabilität aus. Außerdem dauert auch das Aufund Abbauen mitunter länger, da die Aufsätze erst noch an das Stativ geschraubt oder gesteckt werden müssen.
Kriterium:
Nutzen
Die Mittelsäule und Höhe
ERKLÄRUNG
Auch dieses Kriterium ist wichtig beim Stativ. Zum einen kommt es darauf an, welche Objekte oder Motive du häufig fotografierst. Fotografierst du gerne im Makrobereich, kommt eher ein Stativ für dich in Frage, welches du bodennah aufbauen kannst. Ein weiterer Aspekt ist auch deine eigene Körpergröße. Wenn du sehr groß bist, solltest du bequem stehen können- ein zu niedriges Stativ schlägt irgendwann buchstäblich auf deinen Rücken, da du dich einfach zu sehr nach unten beugen musst, um beispielsweise die Kamera ordentlich einzustellen. Die Mittelsäule dient dazu, dass Stativ unabhängig der Beine noch höher zu fahren, allerdings wirkt sich dies auf die Stabilität aus und bodennahe Objekte können schwieriger fotografiert werden. Daher verzichten viele Fotografen auf die Mittelsäule.
Kriterium:
Nutzen
Die Verschlüsse des Stativs
ERKLÄRUNG
Um das Stativ an der Kamera anzubringen oder die Höhe zu verstellen, verfügt dieses entweder über Dreh- oder Klickverschlüsse. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, vor allem Klickverschlüsse sind für viele Nutzer ein Vorteil, da sie eben nur auf- oder zu geklickt werden. Damit wird ein Verrutschen des Stativs oftmals verhindert. Auch geht der Auf- und Abbau in der Regel schneller, wiederum andere Nutzer bevorzugen eher Drehverschlüsse. Hier schauen keine Teile oder Kanten heraus und auch im Winter kannst du die Verschlüsse mit Handschuhen leicht bedienen. Auch das Reinigen fällt mit dieser Version leichter.
Kamera Stative - mit diesen Preisen solltest du rechnen
Preise und Kosten
Wie sagt man so schön? Wer billig kauft, kauft zweimal. Wenn du auf der Suche nach einem Foto Stativ bzw. einem Foto Stativ bist, begegnen dir mit Sicherheit Modelle, die unter 100 Euro kosten. Diese vermeintlichen "Schnäppchen" werden dir auf lange Sicht jedoch eher keine Freude bringen allerdings bedeutet dies nicht, dass du dich für ein Stativ in riesige Unkosten stürzen musst. Es gibt bereits gute Stative, die zwischen 150 und 200 Euro kosten, gerade als Einsteiger musst du dich selbstverständlich nicht in Unkosten stürzen und qualitativ verlässliche Stative kann sich somit auch jeder leisten. Wenn es hingegen hochwertig und extrem professionell sein soll, kann ein Stativ je nach Anfertigung und auch Material, bis zu 500 Euro und mehr kosten. Dies ist dann empfehlenswert, wenn du beispielsweise schon länger fotografierst oder dein Hobby sogar zum Beruf machen möchtest.
Kamera Stativ Empfehlung- Alternativen?
Was sind die Alternativen?
Ja, nicht immer hast du das Stativ direkt zur Hand, bist zu faul, es herumzuschleppen oder hast schlichtweg noch keins. Da fragst du dich natürlich, ob es eine Kamera Stativ Empfehlung bzw. eine Alternative gibt. Ja, natürlich gibt es die. Such dir am besten einen Gegenstand aus, auf den du die Kamera auflegen kannst. Hier kann sich beispielsweise ein Baumstumpf eignen oder eine Mauer. So nimmst du das Gewicht der Kamera von deinen Händen und kannst in Ruhe deine Fotos schießen.
Das ist spannend!
Die erste Kamera, die man analog, also in der Hand halten und bedienen konnte, wurde im Jahr 1888 erfunden. Etwa in diesem Zeitraum wurden auch die ersten Kamera Stative erfunden, diese bestanden in aller Regel aus Holz und waren noch nicht wirklich höhenverstellbar.
Auch Pflöcke, die eigene Jacke oder der Kamerarucksack kann sich wunderbar eignen. Als zweite Methode oder Alternative eignet sich das Abstützen der Kamera, hier stützt du dich mit den Oberarmen auf den Knien beispielsweise ab, um das Gewicht nicht komplett halten zu müssen. Wenn du im Stand fotografieren musst, kannst du dich auch an eine Mauer oder einen Baum anlehnen und so fotografieren.
Mini Stativ - Klein aber Oho!
Mini Stativ: Die verschiedenen Einsatzgebiete
Ein Mini Stativ wird auch als Tischstativ bezeichnet und umfasst die Gruppe der kleinsten Stative unter den Stativen.
Sie werden vor allem für die Aufnahmen aus geringer Höhe verwendet, also zum Beispiel direkt auf dem Tisch stehend, sind dementsprechend klein, praktisch und passen somit auch in deine Jackentasche oder Tasche.
Sie eignen sich nur für leichtere Kameras, da diese sonst instabil werden oder umfallen können. Daher sind sie besser für Smartphones oder kleine Kompaktkameras geeignet und wenn du diese mit auf Reisen oder in den Urlaub nehmen möchtest.
Ein Mini Stativ kannst du- je nach Ausführung, auch um einen Baum oder Pfahl klemmen und somit besondere Bilder machen. Für den wirklich professionellen Nutzen solltest du allerdings kein Mini Stativ nehmen, da es einfach zu klein und instabil ist.
Kamera Stativ – Die Qual der Wahl
Diese Anbieter machen Sinn
Ein wahrer Oldie unter den Herstellern für Stative ist der Hersteller Berlebach, dass Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 in Mulda/Sachsen gegründet und ist bekannt durch Kamera Stative, die aus besonders schwerem Eschenholz gefertigt sind. Das Unternehmen ist überaus bekannt und geschätzt, so dass in 40 Länder Stative geliefert werden, egal ob für Fernsehen/Film oder die Raumfahrt.
Als wahrer Platzhirsch unter den Herstellern gilt auch Gitzo, ein Hersteller aus Bassano del Grappa aus Norditalien, der als erster Hersteller überhaupt Carbon für seine Stative verwendete.
Als "Küken" lässt sich wohl der Hersteller Joby aus dem US - Bundesstaat Kalifornien bezeichnen- besonders bekannt ist Joby durch seine "Gorilla" Stative. Die Mini Stative mit ihren beweglichen Armen lassen sich um sämtliche Gegenstände "schlingen".
Kamera Stativ Test - darauf solltest du auf jeden Fall achten!
Wussten Sie schon?
Dass eines der teuersten Stative etwa um die 28.000 Euro kostet? Hierbei handelt es sich um ein Stativ für eine Filmkamera. Dennoch gibt es auch Kamera Stative für 8.000 Euro und mehr zu kaufen.
Damit der Kauf deines Kamera Stativs nicht im Desaster endet, solltest du beim Kamera Stativ Test auf ein paar Dinge achten: besonders wichtig ist der Zweck, für den du das Stativ benötigst. Bist du viel unterwegs oder benötigst du das Stativ eher drinnen in deinem Fotostudio? Wenn du viel unterwegs bist, solltest du auf leichtes Material wie Carbon oder Aluminium achten, diese Materialien sind sehr leicht.
Hältst du dich hingegen nur drinnen auf, kann es auch ein Stativ aus Edelstahl sein. Achte auch auf die Dicke und Verarbeitung der Beine- zu dünne Beine sind sehr anfällig für Beschädigungen und können eine schwere Kamera schlecht halten.
Probiere vor Ort am besten aus, ob du besser mit Klick- oder Drehverschlüssen klarkommst, um beispielsweise die Höhe des Stativs gut zu verstellen. Klickverschlüsse sind im Allgemeinen besser, sind aber unter Umständen schlechter zu reinigen.
Kamera Stative - Und jetzt?
Abschließendes Fazit
Es ist also gar nicht so einfach, ein passendes und gutes Stativ für sich zu finden. Wichtig ist vor allem, dass du dir im Vorfeld überlegst, wo du dich mit deiner Kamera am ehesten aufhältst und auch die Größe und das Gewicht des Stativs am besten einschätzen kannst. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, kannst du ein gutes Stativ bereits ab 150 Euro erwerben, weiter drunter sollte der Preis allerdings nicht liegen, da ein Stativ auch entsprechend stabil sein muss. Wenn du diese Kleinigkeiten beachtest und am besten im Fachgeschäft oder Zuhause deine Kamera am Stativ direkt testest, kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen.
Die beliebtesten Kamera Stative






2 replies to "Kamera Stativ Test & Vergleich – Großer Kaufratgeber & Erfahrung 2020"
Hey, super Seite, der Vergleich ist Klasse gemacht, so sehe ich alles auf einen Blick. Weißt du ob bei den Stativen alle Beine gummiert sind, wäre für mich wichtig 🙂 und habe die Stative Spikes für einen sicheren Stand?
Grüße
Heiko
Hallo Heiko, vielen Dank für deinen Kommentar 🙂
Häufig ist es so, dass die Stative eine Schaumstoffummantelung an den Beinen haben um zum positionieren einen angenehmen Griff zu haben. Die Standfüße sind dabei bei den günstigeren Modellen oftmals aus einem Hartplastik und bei den hochwertigeren sogar gummiert. Je nach Hersteller werden auch Modelle mit gummierten Spikes angeboten.
Ich hoffe ich konnte dir damit deine Fragen beantworten und würde mich freuen, wenn du diesen Blog auch zukünftig verfolgst 🙂
Beste Grüße
Julia